Höhenverstellbare Schreibtische – Vergleich, Vorteile, Krankenkasse, Tipps und Finanzierung

Sie finden hier einen Ratgeber zu höhenverstellbaren Schreibtischen:
- Die derzeit besten höhenverstellbaren Schreibtische.
- Was ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch.
- Warum sind höhenverstellbare Schreibtische wichtig?
- Welche Vorteile bieten ergonomische Schreibtische?
- Tipps für den Kauf und gesunde Büroarbeit.
- Schreibtisch kaufen - unterstützt hier die Krankenkasse?
- Elektrisch oder manuell höhenverstellbar?
- Fazit.
Die aus unserer Sicht derzeit besten höhenverstellbaren Schreibtische
1. Ergotopia® Elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch ★★★★★
- Ein sehr hohes Maß an Qualität.
- Höhenverstellung läuft sauber und wirkt sehr sicher.
- Memory Funktion.
- Stabile Tischplatte (kein Massivholz).
2. ESMART Germany ETX-121WW ★★★★★
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Für den Aufbau benötige Werkzeuge werden mitgeliefert.
- Motor ist ausgesprochen leise.
- Die Programmierung der unterschiedlichen Höhen ist einfach.
3. DESQUP® Elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch ★★★★★
- 5 Jahre Garantie.
- Moderne, stabile Optik.
- Aufbau allein machbar.
- Motor ist leise und tut seine Arbeit gleichmäßig.
4. Ergobasis elektrisch höhenverstellbares Schreibtisch-Gestell ★★★★★
- 2 Motoren als ergonomisches Schreibtischgestell.
- Für Tischplatten geeignet bis 200x100 cm.
- Stufenlos höhenverstellbar.
- Modernes Design.
5. boho office® Basic Line 90 ★★★★★
- Höhenverstellbarer Winkelschreibtisch.
- Stufenlose Höhenverstellung.
- Kollisionsschutz und Touch-Display .
- Memorysteuerung im Lieferumfang.
Laut einer Umfrage stellen nur gut ein Drittel der deutschen Unternehmen den Arbeitnehmern höhenverstellbare Tische zur Verfügung. Gerade bei der Arbeit würde sich diese Investition allerdings sehr lohnen. Ein ergonomischer Arbeitsbereich hilft nicht nur den Mitarbeitern dabei Rückenschmerzen vorzubeugen, sondern lohnt sich auch für den Arbeitgeber. Durch diese Maßnahme können Unternehmen jede Menge Krankheitskosten einsparen, wobei im Vergleich die Kosten für die Anschaffung von höhenverstellbaren Schreibtischen sehr gering sind.
Was ist unter einem höhenverstellbaren Schreibtisch zu verstehen?
Für einen ergonomischen Arbeitsplatz ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch gemeinsam mit einem passenden Bürostuhl und dem darauf abgestimmten Computerequipment oder dem Business-Notebook die ideale Ergänzung. Dadurch bleibt die Flexibilität in der Arbeit erhalten und gleichzeitig können sowohl die Bänder als auch die Muskeln und die Wirbelsäule entlastet werden, um chronischer Erkrankungen vorzubeugen. Beim Sitzen werden gerade diese Bereiche viel zu einseitig benutzt, wodurch es zu der am häufigsten vorkommenden Ursache kommt, warum Arbeitnehmer am Arbeitsplatz fehlen: nämlich Rückenschmerzen oder Bandscheibenleiden.
Mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch sind die Mitarbeiter in der Lage alles individuell auf ihre Größe einzustellen. Egal ob der Tisch stehend oder sitzend benutzt wird. Darüber hinaus bieten solche Modelle auch eine erhöhte Beinfreiheit, was vor allem beim langen Sitzen wichtig ist, da die Beine unter dem Tisch immer mal wieder bewegt werden können.
Warum ist ein Schreibtisch der sich in der Höhe verstellen lässt wichtig?
Wissenschaftlich wurde schon öfter belegt, wie schädlich langes Sitzen für den Körper ist. Mittlerweile gehen Ärzte sogar so weit und sagen, dass Sitzen das neue Rauchen ist. Der menschliche Körper ist evolutionsbedingt nicht darauf ausgelegt, den ganzen Tag in einer sitzenden Haltung zu verbringen. Arbeitnehmer die nicht die Möglichkeit haben regelmäßig aufzustehen, riskieren nachfolgende negative Effekte auf die Gesundheit:
- Mangelnde Durchblutung im Sitzen, was zu Muskelverhärtungen bzw. –verspannungen führen kann.
- Durch das Sitzen werden Organe wie beispielsweise der Darm, der Magen oder die Lunge eingeklemmt.
- Durch falsches Sitzen können die Bauchmuskeln erschlaffen, was einen Rundrücken fördert. Darüber hinaus werden dadurch auch die Bandscheiben einseitig belastet.
- Im Prinzip verkümmern sogar ganze Muskelgruppen durch zu wenig Bewegung am Arbeitsplatz.
Um etwaige Folgeschäden zu vermeiden bzw. Erkrankungen vorzubeugen, ist es sinnvoll höhenverstellbare Schreibtische anzuschaffen. Nur diese können individuell auf die Körpergröße und die Arbeitshöhe angepasst werden.
Welche Vorteile bietet ein ergonomischer Schreibtisch und welche Probleme löst dieser?
Mit einer Investition in höhenverstellbaren Schreibtischen, die im Fachhandel ab etwa 450 Euro erhältlich sind, profitieren nicht nur Arbeitnehmer, sondern auch die Arbeitgeber:
- Dadurch, dass zwischen einer sitzenden und einer stehenden Position gewechselt werden kann, können sich Mitarbeiter besser konzentrieren und sind leistungsfähiger.
- Der Kreislauf bleibt durch den Positionswechsel in Schwung, wodurch es zu weniger Ermüdungserscheinungen kommt. In einer stehenden Position nimmt aber auch die Reaktionsfähigkeit zu.
- Durch den regelmäßigen Wechsel von stehend zu sitzend werden unterschiedliche Muskelgruppen angesprochen und trainiert. Dadurch kann einem Knochenschwund vorgebeugt werden. Auch die Muskeln der Beine und des Rückens werden dadurch gestärkt.
- Im Stehen wird die Wirbelsäule entlastet, wodurch auf Dauer der Rücken gesund bleibt.
- Zudem sorgt ein höhenverstellbarer Schreibtisch auch für weniger Muskelverspannungen, durch welche es oft zu Kopfschmerzen kommt.
- Wer die Mitarbeiter nicht nur motivieren, sondern ihnen auch dabei helfen möchte chronischer Krankheiten, Übergewicht und Depressionen vorzubeugen und somit auch die Lebensqualität zu steigern, der sollte für sein Unternehmen höhenverstellbare Schreibtische anschaffen.
Besonders wichtig ist ein ergonomischer Schreibtisch für Mitarbeiter, die bereits eine Vorschädigung des Rückens aufweisen. Damit diese schmerzfrei arbeiten und dabei ihren Rücken entlasten können, ist es wichtig, die Position regelmäßig wechseln bzw. den Schreibtisch optimal auf die individuellen körperlichen Gegebenheiten anpassen zu können.
Tipps für den Kauf von ergonomischen Schreibtischen und für eine gesunde Büroarbeit
Unternehmen, die vielleicht bereits mit Steh-Sitz-Tischen ausgerüstet sind, sollten auf jeden Fall trotzdem beachten, dass der Schreibtisch unbedingt groß genug ist. Idealerweise sollte die Tischfläche mindestens 160 x 80 cm groß sein, damit ausreichend Platz für Tastatur, Telefon und Bildschirm vorhanden ist. Auch Platz für Ordner und Unterlagen ist unbedingt notwendig.
Neben der Größe ist es auch wichtig, auf die erforderliche Haltbarkeit und Stabilität zu achten. Schreibtische mit dezenter Optik fügen sich darüber hinaus optimal in die bereits möblierten Büros ein. Das Design des Tisches sollte bei der Auswahl kein ausschlaggebendes Kriterium sein. Wichtig ist, dass es nicht von der Arbeit ablenkt, deshalb ist eine Glasplatte nicht unbedingt vorteilhaft.
Idealerweise sind sowohl der Schreibtisch als auch der Bürostuhl und das Computerequipment perfekt aufeinander abgestimmt, um ein ergonomisches Arbeiten zu garantieren. Für längerfristiges Arbeiten, sprich länger als vier Stunden täglich, ist ein Laptop nicht geeignet. Dadurch, dass das Gerät niedrig steht, wird eine schlechte Körperhaltung bzw. ein Rundrücken gefördert. Um Abhilfe zu schaffen sollten solche Geräte nur stehend verwendet werden. Eine andere Variante ist auch, dass extern eine Tastatur und ein Bildschirm an das Notebook angeschlossen wird, damit ergonomisch gearbeitet werden kann.
Wird der Kauf von höhenverstellbaren Schreibtischen von der Krankenkasse unterstützt?
Damit die gesetzliche Krankenkasse den Kauf eines höhenverstellbaren Schreibtisches unterstützt, müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden. Unter anderem ist eine überwiegende sitzende Tätigkeit erforderlich und vorhandene gesundheitliche Probleme, die von einem Arzt bescheinigt werden müssen.
Neben der Krankenkasse gibt es aber auch noch andere Kostenträger, bei denen ein Antrag für einen ergonomischen Schreibtisch viel erfolgreicher sein kann. Anträge sollten daher an die Berufsgenossenschaft, die Deutsche Rentenversicherung, die Agentur für Arbeit oder das Integrationsamt gerichtet werden. Hierbei muss immer auf die jeweiligen Voraussetzungen der Institution geachtet werden.
Generell können Arbeitgeber einen Zuschuss bis zu 1.200 Euro für einen elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch erhalten. Damit aber die Kosten übernommen werden, gibt es vier Voraussetzungen:
- Die Arbeit wird überwiegend im Sitzen durchgeführt.
- Aufgrund gesundheitlicher Probleme ist es unzumutbar bzw. bedenklich die Tätigkeit nur im Sitzen auszuführen. Beispielsweise bei einer Bandscheibenoperation oder einem extremen Hohlkreuz oder Rundrücken.
- Von einem Arzt muss das Krankheitsbild bestätigt werden genauso wie die Empfehlung für einen höhenverstellbaren Schreibtisch.
- Arbeitgeber muss zuvor zustimmen.
Was ist besser elektrische oder manuelle höhenverstellbare Schreibtische?
Mittlerweile werden immer öfter elektrisch höhenverstellbare Schreibtische angeboten. Der große Vorteil hierbei ist, dass die Höhe ganz bequem auf die gewünschte Höhe gebracht wird. Vor allem für Menschen, die bereits ein Rückenleiden aufweisen, ist diese Variante optimal. So ist kein lästiges und schweres Kurbeln erforderlich.
Einige Modelle haben sogar eine Art Gedächtnisfunktion und können sich die optimale Höhe des Mitarbeiters stehend bzw. sitzend merken. So kann ganz komfortabel und schnell die Position gewechselt werden, sogar neben einem Telefonat. Auch das Teilen eines Tisches wird so erleichtert. Es gibt die Möglichkeit verschiedene Benutzerprofile abzuspeichern, sodass der Schreibtisch, in Sekundenschnelle auf die gewünschte Höhe verstellt werden kann.
Fazit
Die Büroarbeitsplätze der Zukunft werden geprägt sein von elektrisch höhenverstellbaren Schreibtischen. Diese eröffnen den Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre Tätigkeit sowohl im Stehen als auch im Sitzen durchzuführen. Der große Vorteil für das Unternehmen liegt auf der Hand. Durch einen ergonomischen Arbeitsplatz sind die Mitarbeiter nicht nur leistungsfähiger, sondern fallen auch weniger oft krankheitsbedingt aus. Vor allem elektrische Modelle können ganz schnell und unkompliziert die Position wechseln.
So eine Investition hat den Zweck, die Mitarbeiter bereits während der Arbeit vor Rückenerkrankungen zu schützen umso die Ausfallzeiten auf ein Minimum zu reduzieren. Darüber hinaus wird die Sitzzeit verringert, was sich wiederum positiv auf die Rückenmuskulatur bzw. die Bandscheiben auswirkt. Nebenbei hat der regelmäßige Positionswechsel auch die nützlichen Nebeneffekte, dass die Reaktions- bzw. Konzentrationsfähigkeit gesteigert und die Ermüdungserscheinungen gemindert werden. Auch wenn die Anschaffung solcher Tische nicht gerade günstig ist, wird sich ein Unternehmen dadurch langfristig viel Geld sparen können.