Welches Business-Notebook kaufen: die besten Laptops im Vergleich

Die besten Business-Notebooks für unterwegs im Vergleich
Wir haben für Sie einige der unserer Meinung nach besten Notebooks unter die Lupe genommen, die man für den Job und unterwegs verwenden kann.
1. Acer Swift 3 ★★★★★
- Intel Core i7-1065G7.
- 16 GB RAM.
- 1.000 GB PCIe SSD.
- Intel Iris Plus Graphics.
- Bis zu 10 Stunden Akkulaufzeit.
2. Lenovo V340 Notebook ★★★★★
- 16GB RAM Arbeitsspeicher.
- 500GB SSD Festplatte.
- bis zu 6 Stunden Akkuaufzeit, 2 Zellen.
- Geringes Lüftergeräusch.
- Entspiegeltes Display mit guter Auflösung und großem Betrachtungswinkel.
3. Notebook 470 G7 [für Bedarf an Leistung] Business Laptop von LAPTOPIA ★★★★★
- 32GB RAM Arbeitsspeicher.
- 1000GB SSD + 1000GB.
- Lässt eine zügige Bild- und Videobearbeitung zu.
- Auch unter Vollast leise.
- Akkulaufzeit bis zu 6 Stunden.
4. Apple MacBook Pro ★★★★★
- 16GB RAM Arbeitsspeicher.
- 512GB SSD.
- Ultraschneller SSD.
- Bis zu 11 Std. Batterielaufzeit.
- Intel UHD Graphics 630.
Preislich liegen die hochwertigen Business-Notebooks jenseits der 1.000 Euro-Marke. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist dennoch gut. Schließlich bieten die Marktführer langlebige Geräte mit umfangreichen Features, hohen Leistungsreserven und Support.
Was Laptops, Notebooks und Convertibles unterscheidet
Heute verwenden wir den Begriff Laptop gleichbedeutend zum Notebook. Waren sie früher groß und schwer, haben sie sich inzwischen weitgehend dem Notebook angeglichen. Notebooks können klein, groß, voluminös oder flach sein. Business-Notebooks sind der Regel deutlich teurer als Consumer-Notebooks. Das liegt vor allem an den langen Garantiezeiten. Der technische Support muss während dieser Zeit sichergestellt sein. Zudem sind Business-Notebooks speziell für den mobilen Einsatz im Arbeitsbereich gedacht. Ein Convertible-Notebook ist ein sogenannter PC-Hybrid. Es kombiniert die Vorzüge eines Tablets mit denen eines Laptops. Durch die integrierte Tastatur kann der Nutzer problemlos Texte bearbeiten. Ob Convertible, Consumer- oder Business-Laptop, hängt von den persönlichen Anforderungen und Vorlieben ab.
Was ein leistungsfähiges Endgerät auszeichnet - 9 Punkte auf die Sie achten müssen
1. Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit ist für jeden, der unterwegs ist, ein entscheidendes Kriterium. Sie ist abhängig von der Größe des Displays. Meist liegt sie drei und sechs Stunden. Wer länger unterwegs ist, braucht einen leistungsfähigen Akku. Im Homeoffice steht in der Regel eine Stromquelle zur Verfügung. Daher ist die Akkulaufzeit nicht ganz so entscheidend.
2. Anschlüsse
Ein weiteres wichtiges Kriterium für Business-Notebooks sind die vorhandenen Anschlüsse. Mehrere USB-3.0-Anschlüsse oder höher sind heute Standard zum Anschluss von externen Geräten. Wichtig ist für Business-Notebooks ein HDMI-Anschluss für Präsentationen über Beamer. Ein WLAN-Anschluss sorgt dafür, dass sich das Notebook mit dem Firmen-Netzwerk koppeln lässt. Praktisch ist auch eine Bluetooth-Verbindung für beispielsweise externe Tastatur, Maus und Headset.
3. Leistung
Die benötigte Leistung hängt von der Nutzung des Endgerätes ab. Ein leistungsstarker Prozessor ist beispielsweise notwendig für aufwendige Bildbearbeitungs-Programme, Berechnungen, Video- bzw. Audioschnitte etc. Mit einem Intel (i5 bis i9) oder Ryzen 5 ist der Nutzer auf der sicheren Seite. Die vorinstallierte Grafikkarte ist für Business-Notebooks völlig ausreichend.
4. Festplatten
Heutiger Standard bei Business-Notebooks sind SSD-Platten ab einer Größe von 500 GB. Um genügend Reserven zu haben, empfiehlt sich eine SSD-Platte mit 1 TB. SSD-Platten haben eine deutlich höhere Schreib-/Leserate als herkömmliche Festplatten. Das Notebook ist nach etwa 30 Sekunden hochgefahren und betriebsbereit. Die SSD-Platte ermöglicht schnelleren Datentransfer.
5. Arbeitsspeicher
Der Arbeitsspeicher von Business-Notebooks sollte mindestens 4 bzw. 8 GB haben. Sobald Bildbearbeitungsprogramme ins Spiel kommen, ist man erfahrungsgemäß mit mindestens 16 GB gut beraten. Beim Kauf ist darauf zu achten, dass der Arbeitsspeicher erweiterbar ist, falls sich die Anforderungen ändern.
6. Bildschirm
Mobile Business-Notebooks verfügen meist über einen Bildschirm zwischen 13 und 15 Zoll. Bequemer für Videopräsentationen oder umfangreiche Charts sind Bildschirme mit 17 Zoll. Das mobile Gerät ist dann jedoch unhandlicher. Entscheidender für die Arbeit unterwegs ist die Bildqualität. Sie hängt von der maximalen Auflösung ab. Ein Notebook der Businessklasse verfügt über ein hochauflösendes Display (1.920 x 1.080), Seitenblick-Stabilität und hohe Helligkeit.
7. Tastatur/Touchpad
Eine hochwertige Tastatur ist für Schreibarbeiten unerlässlich. Am besten vor dem Kauf Probe schreiben. So stellt der Nutzer schnell fest, ob einzelne Tasten hakelig sind. Eine beleuchtete Tastatur ist hilfreich, wenn die Lichtverhältnisse nicht optimal sind. Praktisch jedes Business-Notebook hat ein Touchpad. Das Scrollen sollte dabei leicht von der Hand gehen.
8. Sicherheit
Für die Sicherheit seines Business-Notebooks muss der Nutzer selbst sorgen. Es empfiehlt sich ein hochwertiges Virenschutz-Programm wie beispielsweise Norton, McAfee, Kaspersky.
9. Service
Service-Leistungen sind das A und O für Business-Notebooks. Entscheidend sind eine lange Garantiezeit und ein verlässlicher Kundenservice. Der technische Support sorgt dafür, dass die Hardware-Komponenten funktionieren. Manchmal bietet der Verkäufer sogar einen Wartungsvertrag für eventuell anfallende Reparaturen an.
Unser Tipp: Geld sparen mit Refurbished Laptops
Refurbished oder generalüberholte Laptops sind meist aufbereitete Modelle, Leasingrückläufer oder Vorführmodelle. Sie sind professionell generalüberholt, gewartet und mit etwas Glück sogar aufgewertet. Der Zustand ist sehr gut. Auf verschiedenen Online-Plattformen findet der Sparfuchs zahlreiche Angebote. Dabei ist die Bandbreite groß: von fast neuen Geräten bis zu sichtbaren Gebrauchsspuren ist alles vorhanden. Die Verkäufer bieten oft eine Garantie von 12 Monaten. Ein Online-Vergleich hilft, das beste Angebot herauszufiltern.
Fazit
Die digitale Welt hat Auswirkungen auf unsere Arbeitsmittel. Unsere Endgeräte werden mobiler. Dabei haben Nutzer die Wahl zwischen Convertibles, Consumer- oder Business-Notebooks. Consumer-Notebooks sind für die weniger intensive Nutzung ausgelegt und dafür günstig. Convertibles sprechen den flexiblen Nutzer an, der mal eine Tastatur benötigt und mal ein Tablet bevorzugt. Business-Notebooks eignen sich hervorragend für Arbeitnehmer und Selbstständige, die viel unterwegs sind. Selbst im Homeoffice sind sie eine gute Wahl. Neben einer umfangreichen Ausstattung, bieten sie zahlreiche Sicherheitsmerkmale. Zudem ist der Technische Support dabei. Das schlägt sich im Preis nieder. Business-Notebooks sind teurer als Consumer-Notebooks. Geld sparen lässt sich hier über Refurbished-Modelle.